Bekommt man Diabetes von Snus?

Bekommt man Diabetes von Snus?

Was wissen wir über Snus und Blutzucker? Ist es schlecht für den Blutzucker, zu snusen, und gibt es einen Zusammenhang zwischen Snus und Diabetes? Das Snus Tagebuch geht dem nach.

In Bezug auf den Zusammenhang zwischen Snus und Blutzucker gibt es gemeinsame Sätze. Es wurden epidemiologische Studien durchgeführt, aber es gibt keine medizinische Forschung. Bevor wir uns das genauer ansehen, wollen wir erklären, was Diabetes und hoher Blutzucker tatsächlich bedeuten.

Was ist Diabetes

Diabetes (früher häufiger Zuckerkrankheit genannt) ist eine chronische Krankheit, die einen zu hohen Blutzucker verursacht. In Schweden leiden etwa 500.000 Menschen an Diabetes.

Verschiedene Arten von Diabetes

Es gibt zwei verschiedene Arten der Krankheit. Diabetes Typ 1 bedeutet, dass der Körper selbst kein Insulin mehr produzieren kann. Diabetes Typ 2, der häufigste Typ, bedeutet, dass der Körper zwar Insulin produzieren kann, dies jedoch nicht ausreicht. Diese Variante betrifft normalerweise Menschen über 40 Jahre, die als "Volksdiabetes" bekannt sind. Es kommt jedoch auch vor, dass jüngere Menschen krank werden.

Was passiert im Körper bei Diabetes?

Der ganze Prozess beginnt im Darm. Jedes Mal, wenn wir essen, werden die Kohlenhydrate in Glukose (Zucker) zerlegt und dann ins Blut und weiter in die Körperzellen transportiert. Wenn das natürliche Hormon Insulin die Zelle nicht öffnet und den Zucker freisetzt, entsteht ein Problem. Der Zucker bleibt dann im Blutkreislauf und der Blutzucker steigt an. Dies ist die Ursache für Diabetes.

Symptome von Diabetes

Wenn Sie häufig urinieren müssen, besonders durstig sind und an Gewicht verlieren, kann dies ein Zeichen für die Krankheit sein. Sogar ein Duft von Aceton im Mund kann ein Symptom sein.

Das Einsetzen von Diabetes Typ 1 tritt normalerweise innerhalb eines kürzeren Zeitraum mit deutlichen Symptome auf.

Bei Typ-2-Diabetes sind die Symptome in der Regel langsam und viele Betroffene bemerken zunächst gar nichts.

Behandlung von Diabetes

Ein Diabetiker muss Insulin einnehmen, damit die Körperzellen den Zucker im Blut aufnehmen und den Blutzuckerspiegel stabil halten können. Man kann auch vieles tun, um den Blutzuckerwert selbst zu beeinflussen. Bewegung, gesunde Ernährung und nicht mehr Zigaretten rauchen helfen dabei. Bei Übergewicht kann es sinnvoll sein, abzunehmen.

Diabetes ist eine schwerwiegende Krankheit, die sich auf das eigene Leben auswirkt. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die überwiegende Mehrheit der diagnostizierten Personen ein stabiles Leben führt. Die Krankheit wird normalerweise als Lebensstil beschrieben.

Bekommt man Diabetes von Snus?

Was macht Snus mit dem Blutzucker?

Nehmen wir zunächst an, es gibt keine medizinische Forschung im Bereich Snus und Blutzucker. Es gibt daher keine medizinischen Untersuchungen, die eindeutig belegen, dass Snus-Konsumenten ein erhöhtes Diabetes-Risiko haben. Es gibt jedoch epidemiologische Studien. Eines davon wurde am Karolinska Institut in Schweden in Zusammenarbeit mit der Universität Umeå und der Universität Lund durchgeführt.

In dieser Studie beobachteten die Forscher 23 Jahre lang 54 500 Männer mit dem Schwerpunkt auf der Untersuchung der Wirkung des Snuskonsums. In diesen Jahren bekamen 2441 dieser Männer Typ-2-Diabetes.

Kurz zusammengefasst, besagt die Studie, dass diejenigen, die mehr als eine Dosis Snus pro Tag snusen, mit einer um 70 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit an Diabetes leiden. Menschen, die fünf bis sechs Dosen pro Woche snusen, hatten ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko. Diejenigen, die weniger als fünf Dosen pro Woche snusen, hatten jedoch kein erhöhtes Risiko. Dies hängt also von der Menge an Snus ab, die Sie konsumieren.

Die Wirkung von Nikotin auf den Körper

Die Ergebnisse könnten durch die Wirkung von Nikotin erklärt werden, sagen die Forscher. Nikotin beeinflusst die Durchblutung, erhöht die Herzfrequenz und kontrahiert die Blutgefäße. Dies könnte schlechtere Bedingungen für den Körper schaffen, um Zucker aus dem Blut aufzunehmen.

Wie viel Nikotin der Körper genau aufnimmt, hängt davon ab, wie lange Sie den Prill (das Beutelchen mit dem Snus) unter der Lippe haben und von den Eigenschaften des Snus wie Nikotingehalt, pH-Wert und Feuchtigkeitsgehalt. Die Aufnahme von Nikotin ist ebenfalls sehr individuell.

Die Studie des Karolinska Institutet beantwortete nicht alle Fragen. Unklar ist unter anderem, wie hoch die Dosis laut der Studie ist. Was bedeutet die Menge "eine Dose pro Tag" wirklich?

Es ist auch weiterhin offen und fraglich, wie es den Forschern gelungen ist, Ursachen zu unterscheiden. Eine epidemiologische Studie bedeutet, dass man den Kontext untersucht, aber man kann nicht genau sagen, was was verursacht hat. Daher ist unklar, wie die Forscher andere Lebensstilfaktoren beseitigt haben.

Kein signifikant erhöhtes Snusrisiko

Eine weitere in diesem Zusammenhang interessante Studie ist die nordschwedische MONICA-Studie, in der der Zusammenhang zwischen Snus- und Insulinresistenz untersucht wurde. Die Ergebnisse zeigten, dass der Insulinspiegel im Snus im Vergleich zu Nicht-Snus höher war, aber die Schlussfolgerung war dennoch, dass das Diabetes-Risiko für Snus-Konsumenten nicht signifikant anstieg.

Übergewicht und Rauchen erhöhen das Risiko für Diabetes

Im Einzelfall kann es schwierig sein zu wissen, was zur Entstehung von Diabetes geführt hat. Vererbung beeinflusst das Risiko, aber auch Übergewicht, Stress und schlechte Bewegung sind Risikofaktoren.
"Die Entwicklung von Diabetes wird hauptsächlich von Faktoren des Lebensstils bestimmt. Um das Diabetesrisiko zu senken, sollte man Tabakkonsum, Übergewicht und körperliche Inaktivität vermeiden", sagt Sofia Carlsson, Forscherin am Institut für Umweltmedizin am Karolinska Institutet.

Also: bewegen Sie sich, essen Sie gut und rauchen Sie nicht. Wenn man sich auch an maximal fünf Snusdosen pro Woche hält, sollte man das Risiko für die Krankheit nicht erhöhen.



In the US? This website only ships to Switzerland. Visit Nicokick.com for US offers and shipping!