
Millionen von Snus-Beutelchen landen jeden Tag im Klo
In Toiletten geworfene Snus-Beutelchen sind ein Problem für schwedische und auch zunehmend für schweizerische Kläranlagen. Dennoch sind sich die meisten Snus-Benutzer des Problems nicht bewusst. Lesen Sie hier mehr!
Wo wirfst du den Prill (Snus-Beutelchen) wirklich hin?
Früher oder später muss der Prill raus und irgendwo weggeworfen werden. Die Sache mit dem Verzicht auf Prills im Dosendeckel ist in der Tat nur eine vorübergehende Lösung. Oft wird es supervoll und dann scheinen natürlich kein Mülleimer in Nähe zu sein, wenn man den gerade braucht.
In einer Studie beschreiben Snusliebhaber genau dieses Problem. Darin geben 37% aller Snusbenutzer an, es schwierig zu finden, einen Mülleimer zu finden, wenn sie gerade ihren Snus entsorgen möchten, und jeder fünfte Snuskonsument gibt an, dass er sich wegen des weggeworfenen Snus mit dem Partner gestritten hat.
Snus in der Toalette herunterzuspülen ist völlig falsch
Jetzt stellt sich auch heraus, dass die übliche "Lösung", den Snus in der Toilette herunterzuspülen, überhaupt nicht gut ist. Viele von euch haben dies wahrscheinlich schon einmal gelesen, aber 68% aller Snus-Benutzer spülen Snus normalerweise in der Toilette herunter, wenn sie zu Hause sind. Es ist möglicherweise gut für den Frieden im Haus, aber überhaupt nicht für die Umwelt und die Kläranlagen.
Ein Problem ist, dass Snus Cadmium enthält, zwar in einer Menge, die auf die gleiche Weise reguliert wird wie in Lebensmitteln, aber trotzdem. Cadmium wird in der Natur nicht abgebaut und ist giftig für Mikroorganismen und Wasserlebewesen. Cadmium wird auch von Pflanzen und verschiedenen Kulturpflanzen aufgenommen, die als Nahrungsmittel angebaut werden.

Zu viel Snus führt zu Problemen bei den Abwasserarbeiten
Täglich werden in den schwedischen Toiletten insgesamt 4 Millionen (!) Prills (Snus-Beutelchen) heruntergespült. Das sind 1,4 Milliarden Prills pro Jahr, was ausreicht, um etwa 100 LKWs zu füllen! All dies erhöht das Risiko eines Stillstands im Kanalnetz und muss auch vom Personal in der Kläranlage geräumt werden. Dies bringt zusätzliche Aufwand und Kosten mit sich, die letztendlich bei den Haushalten enden.
Richtig entsorgen und guten Gewissens snusen
Aufgrund des Cadmiumgehalts sollte man auch alte Schätze nicht in die Natur oder in den Kompost werfen. Der richtige Weg ist, den Snus in den so genannten Restmüll oder brennbaren Abfall zu werfen, d.h. in den üblichen Müll.
30 Prozent aller Snus-Konsumenten haben zu Hause offenbar keinen Mülleimer auf der Toilette. Wenn dies bei dir der Fall ist, besorg dir gerne einen Treteimer. Dieser ist auch für vieles andere als Snus gut.