Wissenschaftliche Kommentare zur Snusforschung aus Umeå

Wissenschaftliche Kommentare zur Snusforschung aus Umeå

Ich bin der Meinung, dass ein aktuelles Interview und eine Abhandlung über die "Wirkungen" von Snus in einer kurzen Abhandlung vom Unterzeichner, einem Kollegen, der auch Arzt ist und die Wirkungen von Snus und Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen untersucht hat, kommentiert werden müssten. Die veröffentlichte Doktorarbeit trägt den Titel „Snus use and Mortalität“ mit dem Untertitel ”Associations, potential mechanisms, and socioeconomic aspects” und wurde von Marja Lisa Byhamre verfasst, die Ärztin ist und die, soweit ich weiss, klinisch in der Allgemeinmedizin arbeitet. Das mache ich jetzt auch. Patienten mit Diabetes, Adipositas, Bluthochdruck und anderen Volkskrankheiten werden heute in Gesundheitszentren im ganzen Land behandelt und nicht mehr wie früher in Kliniken für Innere Medizin in Krankenhäusern (wo ich zuvor etwas mehr als 25 Jahre am Universitätskrankenhaus in Linköping gearbeitet habe ).

Die vorliegende Abhandlung von Marja Lisa Byhamre besteht aus vier Teilarbeiten (wissenschaftliche Artikel), von denen zwei veröffentlicht und somit von Forschern begutachtet werden, die in diesem Fall für die Zeitschriften International Journal of Epidemiology gearbeitet haben (Artikel mit dem Titel: Swedish snus use is related with Mortalität: a pooled analysis of eight prospective studies, 2020 Vol. 49, no 6, p. 2041-2050) und Scandinavian Journal of Public Health (Titel: Snus use during the life-course and risk of themetabolic syndrome and its components, 2017 Vol. 45, no. 8, p. 733-740). Die beiden anderen Teilarbeiten der Abhandlung sind Manuskripte. Sie sind also noch von keiner Zeitschrift wissenschaftlich begutachtet und „genehmigt“ worden. Die beiden Teilarbeiten der Abhandlung tragen die Titel: “Associations between snus use and concentrations of CRP, 25(OH)D and testosterone – a population-based study” und “Snus use, mortality, and socioeconomic factors”“. Daher konnte ich im Rahmen der Abhandlung nur die Manuskripte lesen, die hier einsehbar sind: http://umu.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1708504&dswid=5951

Alle Teilarbeiten, sowohl veröffentlichte als auch unveröffentlichte, sind sogenannte Beobachtungsstudien. Sie haben verschiedene Gruppen mit unterschiedlichen Snusgewohnheiten im Laufe der Zeit verfolgt und untersucht, was mit Blutproben passiert ist und/oder indem sie Registerdaten verwendet haben, um Daten über Krankheiten und Todesfälle zu erhalten. Umfragedaten wurden auch verwendet, um die Kovariation mit anderen Faktoren des Lebensstils, der Sozioökonomie und dem Bildungsniveau zu untersuchen. Gemeinsam ist (fast) allen untersuchten Gruppen, dass sie keine Teilnehmenden enthalten, die früher in ihrem Leben geraucht haben. Es ist lobenswert, weil es im Nachhinein besonders schwierig festzustellen ist, ob ein statistisch erhöhtes Risiko bei einem Ex-Raucher, der auf Snus umgestiegen ist, auf das frühere Rauchen oder möglicherweise auf den späteren Snus-Konsum zurückzuführen ist. Sozusagen statistisch nachlässig damit umzugehen, ist ansonsten ein sehr häufiger Grund, Snus für viele Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verantwortlich zu machen, die spät aufgetreten sind, nachdem Sie mit dem Rauchen aufgehört haben, aber zu Snus gewechselt sind.

Im ersten Teil der Arbeit, der auf einer Zusammenführung verschiedener Gruppen potenzieller Snuser basiert, wird ein erhöhtes Risiko für einen frühen Tod festgestellt, das mit der Dauer des Snusens im Vergleich zu Personen, die nie gesnust haben, zusammenhängt. Es wurde jedoch kein Zusammenhang damit gefunden, wie viel Snus verwendet wurde. Ist das nicht sehr bemerkenswert für angebliche Snus-Risiken? Es gab also statistisch gesehen keinen Unterschied im Risiko, wenn man den Konsum von weniger als 2 Dosen pro Woche im Vergleich zu 7 oder mehr pro Woche, Jahr für Jahr, berichtete. Kurz gesagt, das statistische Fehlen einer Risikoerhöhung bei mehr als dem Vierfachen des Snuskonsums spricht sehr stark dagegen, dass es überhaupt echte Risiken bei Snus gibt. Vielmehr deuten diese kombinierten Daten darauf hin, dass es einen verborgenen Faktor gibt, der nicht identifiziert wurde und der den Anschein erweckt, dass Snusnutzer einigen zusätzlichen Risiken ausgesetzt sind im Vergleich zu denen, die noch nie geraucht oder gesnust haben.

Aber umso wichtiger für diese akademische Arbeit über Snus bei Nichtrauchern ist, dass man immer noch nicht den Schluss ziehen kann, dass Snus die Sterblichkeit (vorzeitigen Tod) erhöht hätte, wie in dem Artikel in SVD behauptet wird, in dem Marja Lisa interviewt worden ist. Diese Art von Beobachtungsstudien, auf denen die Abhandlung vollständig basiert, kann Ursache und Wirkung niemals zuverlässig feststellen. Beobachtungsstudien wie diese können nur statistische Zusammenhänge aufzeigen, die mehr oder weniger stark sein können. Auch wenn die Gruppe der Ex-Raucher in dieser Arbeit konsequent eliminiert wurde, besteht immer noch die Gefahr, dass es nicht der Snus selbst ist, der einen Zusammenhang mit vorzeitigem Tod oder anderen Unannehmlichkeiten herstellt, die man Snus vorwerfen möchte. Im Vorwort der Abhandlung heisst es natürlich, dass sie deshalb Dinge statistisch berücksichtigen wollen, von denen sie glauben, dass Snuser höhere Risiken haben, wie "geringeres Bildungs- und Einkommensniveau" als Nicht-Snuser. Niedriges Einkommen und Bildung sind sogenannte Risikofaktoren (sogenannte niedrige oder schwache „Sozioökonomie“), für allerlei unangenehme Dinge wie vorzeitigen Tod oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher wird es in der Arbeit statistisch korrigiert, indem man z.B. in Gruppen einteilt, die der Anzahl der Ausbildungsjahre entsprechen. Aber wenn man sich die Grafik auf Seite 42 der Abhandlung ansieht, wo man einfach das Material (anstatt die ganze Gruppe statistisch zu korrigieren) in verschiedene Gruppen mit unterschiedlicher Bildung und Einkommen aufgeteilt hat, kommt man zur Erkenntnis, dass bei denen, die snusen, und die eine starke Sozioökonomie haben, es überhaupt kein Risiko mit Snus gibt. Und ich kann nicht umhin, die folgenden Zeilen von Seite 39 der Arbeit über das Snusen von Frauen zu zitieren: “..it was evident that female snus users were not bound by the same socio-economic patterns as men: they were more well-educated and had higher income than non-users.” Snuserinnen waren also besonders gebildet und hatten hohe Einkommen. Interessant, wie passt das zu den verschiedenen vorgefassten Meinungen über das Gegenteil bei Männern? Es wird nicht diskutiert.

Was einen Forscher wie den Unterzeichner wirklich fragen lassen kann, wie man dann die angeblichen Gefahren von Snus kommentieren kann, ist, dass die Snuser mit dem niedrigsten Einkommen (dasselbe Diagramm auf Seite 42 und noch deutlicher Tabelle 10, wo weder die Sterblichkeit durch Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Geringverdienern erhöht sind) und Landbewohner (separate Analysen) im Vergleich zu Nicht-Snusern überhaupt keine Risikoerhöhung aufweisen. Während Snuser, die viel verdienen und in der Stadt leben, eine erhöhte Sterblichkeit haben? Aber ich wiederhole, der Artikel über Snuskonsum und Sozioökonomie ist nicht veröffentlicht. Marja Lisa kann sicher von meinen wissenschaftlichen Kommentaren hier vor der Veröffentlichung profitieren! Es scheint einige Lücken in der Argumentation über die Gefahren von Snus in Bezug auf Einkommen und Wohnort zu geben. "Hüten Sie sich vor dem Snusen und dem Leben in einer Stadt und verdienen Sie nicht zu viel Geld, dann kann das Snusen schädlich sein. Aufs Land ziehen und weniger verdienen, dann gibt es beim Snus keine Risiken“. Könnte ein alternativer Gesundheitsratschlag sein, wenn Sie von ganzem Herzen an den Geist und die Ergebnisse der Abhandlung glauben. Warum haben die Reporter nicht danach gefragt?

In dem noch unveröffentlichten Artikel über Snus in Bezug auf Entzündungen, Vitamin-D- und Testosteronspiegel im Blut wird festgestellt, dass Snus-Konsumenten einen höheren Testosteronspiegel und geringere Entzündungen haben als Nicht-Snus-Konsumenten. Kaum ein Leser dieser Zeilen kann etwas anderes erkennen, als dass ein hoher Testosteronspiegel und wenig Entzündungen allgemein als Zeichen positiver Gesundheit gelten? Warum dies in Interviews zurückhalten? Stattdessen wurde betont, dass Snuser weniger Vitamin D hätten. Das liegt aber offenbar, nach der etwas unverständlichen statistischen Begründung in der These, daran, dass sie für Frauen galt, wo es offenbar andererseits auch zuwenige Frauen gab, um das sicher zu bestätigen? (siehe Seite 45 der Abhandlung). Jedenfalls komme ich hier bei den Analysen zu Vitamin D nicht wirklich mit, obwohl ich selbst mehrere wissenschaftliche Artikel auch zu diesem Vitamin veröffentlicht habe.

Alles in allem ist dies eine Abhandlung, die auf reinen Beobachtungen basiert, wo man per Definition keine Beweise für Ursache und Wirkung finden kann. Es wird argumentiert, dass Snus zu einem metabolischen Syndrom mit Insulinunempfindlichkeit, Bluthochdruck und Entzündungen (zu denen normalerweise auch ein niedriger Testosteronspiegel gehört) führt und dass es zu vorzeitigem Tod verschiedener Art führen würde. Aber in der Teilarbeit in der Abhandlung, die wirklich eine solche imaginäre Verbindung zwischen Snus und metabolischen Variablen untersucht, wird festgestellt, dass es keine solche statistische Verbindung zum metabolischen Syndrom bei Snus-Konsumenten gibt: Veröffentlicht: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28673132/

In der Arbeit (in dem Manuskript, es ist nicht veröffentlicht), die die angeblichen Mechanismen hinter dem metabolischen Syndrom und dem Snuskonsum untersucht, findet sich also genau das Gegenteil von dem, was man dachte: geringere Entzündungen und bessere Testosteronspiegel bei Männern, die snusen. Aber natürlich wäre es ehrlich, dies in der Abhandlung zu berichten, denke ich. Aber ob es jemals in einer guten Zeitschrift veröffentlicht wird, wissen wir noch nicht.

Zusammenfassend scheint Snus für Männer, die auf dem Land leben und kein hohes Einkommen haben, völlig sicher zu sein. Es ist auch mit hohen Testosteronspiegeln und niedrigen Entzündungswerten im Vergleich zu Nicht-Snusern verbunden. Dies steht im Gegensatz zu snusenden Frauen, die über eine höhere Bildung und gute Finanzen verfügen! Dennoch scheint es laut dieser These viele potenziell vorteilhafte Wirkungen im Zusammenhang mit Snus bei beiden Geschlechtern zu geben! Vielleicht wäre es angebracht gewesen, meine Studie zu lesen, die gerade keine besonders schädlichen Wirkungen von Snus zeigte. Aber es ist interessanterweise nicht in der ansonsten langen ausführlichen Literaturliste der Arbeit enthalten, 207 Punkte. Vielleicht kann sich Marja-Lisa die Mühe machen, auch etwas über meine Snus-Forschung zu lesen? In diesem Fall ist hier die Referenz: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35580478/

Ich fand in diesem gut kontrollierten Experiment mit Snus mit oder ohne Nikotin sehr geringe Anstiege von Cortisol und Blutdruck. Wir haben uns auch die Auswirkungen auf Insulin und Blutzucker angesehen, und bei diesen empfindlichen Markern des metabolischen Syndroms ist überhaupt nichts passiert. Kurz gesagt, ein Grossteil der Forschung von Marja Lisa passt gut zu dem, was ich herausgefunden habe – Snusen verursacht einfach kein metabolisches Syndrom. Ich habe festgestellt, dass es einen ein wenig wacher machen könnte, nur indem es Cortisol ein wenig erhöht, Marja-Lisa zeigt, dass es auch Testosteron bei Männern erhöhen könnte! Interessant muss man sagen!