Snus & Fussball - Hysterie in der Premier League

Snus im Profifussball - Hysterie in der Premier League

Immer mehr englische Fußballspieler nehmen Snus - und die britische Boulevardpresse tickt aus.

Ein Problembericht in Großbritannien handelt von dem schwedischen Snus, der sich unter den Spielern der Premier League immer grösserer Beliebtheit erfreut. Britische Medien waren eine längere Zeit voll mit Artikeln über die "neue Droge", randvoll mit Bildern, benannten Spielern und besorgten Trainern, die sich anonym äussern.

Daily Mail findet Snus an der Auswechselbank

Wie Sie wissen, ist die britische Skandalpresse immer auf dem Laufenden und informiert sich gern über Unregelmäßigkeiten. Als Vertreter der Daily Mail an der Auswechselbank von Leicester City Umfragen machten und dabei gebrauchte Snusbeutelchen entdeckten, wurde dies zum Ausgangspunkt für eine Reihe von Artikeln über Fußball und Snus. Nach einigen Nachforschungen stellte das Magazin fest, dass Snus unter Fußballspielern der Premier League weit verbreitet ist. Klar, da zuckt man als Schwede oder Norweger (oder auch Schweizer :-) mit den Schultern, aber das macht man in Großbritannien nicht. Dort haben Fußballspieler fast den gleichen Status wie das Königshaus und es hatte sich herausgestellt, dass viele Menschen ein obskures Tabakprodukt verwenden, das "illegal" ist.

In einem großen Artikel veröffentlichte die Daily Mail Bilder, die zeigten, wo die "in Schweden hergestellte Droge" gefunden wurde.

In dem Artikel machte das Magazin klar, dass der Verkauf von Snus in Großbritannien illegal ist (obwohl es nicht illegal ist, ihn zu besitzen oder zu verwenden). Wie hatten die Spieler den Snus bekommen? In den sozialen Medien fand das Magazin Berichte, die besagten, dass hochkarätigen Verbrauchern Snus vermitteln werden kann. Sie stellen auch fest, dass Dutzende Fußballer solchen Konten folgen, und Sie erwähnen Pierre-Emerick Aubameyang im Arsenal und Jamaal Lascelles in Newcastle namentlich.

Trainer: "Es ist widerlich und störend"

Natürlich möchte man da die Trainer dazu bringen, ihre Entdeckungen zu kommentieren, aber kein Trainer wollte seinen Namen angeben - wahrscheinlich, um den Verein nicht in Verlegenheit zu bringen und den Rückzug von Sponsoren zu riskieren. Es ist klar, dass die Sichtweise in Bezug auf Snus in Großbritannien etwas anders ist als hier in Schweden:

Ein Trainer sagte dazu anonym, dass viele junge Spieler Snus benutzen. „Sie können sehen, dass die Auswechselspieler auf der Bank Snus nehmen. Es ist widerlich und störend."

Ein anderer Trainer sagte, dass die Spieler Snus verwenden, ohne die Risiken zu kennen. „Es ist sehr verbreitet. Es ist eine Katastrophe. Das gibt ihnen einen Kick und es gibt Spieler, die ihn vor und während des Spiels einsetzen." Derselbe Trainer war auch darüber verärgert, dass er kürzlich gesehen hatte, wie ein Spieler unmittelbar nach dem Endsignal einen Snus eingesetzt hatte. Er gab auch Tipps, wie man einen Spieler, der gerade snust, erkennen kann: „Suchen Sie nach Spielern, die aussehen, als hätten sie etwas unter den Lippen. So kann man es sehen. "

Zwei Wochen Lohnabzug

Ein League One-Trainer wurde ebenfalls interviewt und dieser besagte, dass einige Spieler ihren Teamkollegen Snus verkaufen. "Einige Auswechselspieler können während eines einzelnen Spiels zwei oder drei (Prills/Beutelchen) einsetzen", verrät er. „Sie sehen die gebrauchten Prills auf dem Boden der Auswechselbank. Es ist widerlich."

"Ich habe noch keinen meiner Spieler gesehen, der es benutzt hat, aber wenn ich einen erwischen sollte, würde es sofort einen zweiwöchigen Lohnabzug geben."

Der Snus-Knüller wächst

Als die Daily Mail den "Snusskandal" in der Premier League zu schildern begann, folgten natürlich viele andere hiesige Magazine: The Sun sowie die Online-Zeitung iNews, der öffentlich-rechtliche Sender BBC und mehrere andere.

Jeder hat über die neue "illegale Droge" geschrieben, die sich unter den Fußballern nicht nur in der Premier League, sondern auch in den unteren Divisionen und in der schottischen Liga verbreitet. Sie erstellen Infoboxen, in denen erläutert wird, was Snus ist und wie dieser verwendet werden soll. "Du legst das Beutelchen für ungefähr 10 Minuten unter deine Oberlippe."

The Sun hatte dazu einen kalifornischen Tabakexperten gefunden, der davor gewarnt hat, dass Snus ein Einfallstor zum Rauchen ist. Es ist unklar, worauf er sich stützt. Die Magazine fanden auch ein paar Ärzte aus Neuseeland, denen zufolge Nikotin belebend wirkt, sowie die Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit erhöht und daher untersucht und möglicherweise als Doping klassifiziert werden sollte.

Leider sprachen sie mit niemandem von den schwedischen Behörden oder einem schwedischen Experten, der tatsächlich etwas über Snus weiß. Vielleicht, weil sie nicht wissen, dass die meisten Menschen in Schweden ausgezeichnetes Englisch sprechen. Vielleicht, um eine gute Geschichte nicht zu sabotieren. Der Ball rollt trotzdem weiter.

Englischer Fußballverband warnt

Der englische Fußballverband wird offensichtlich gebeten zu sagen, dass er die Spieler generell davor warnt, sogar legale Drogen zu nehmen, aber in der Frage nach dem Snus warten sie auf Wadas Positionerung zu dem Thema. Wenn Sie möchten, können Sie auch die Erklärung aus dem Jahr 2015 von Wada herunterladen, die besagt, dass Snus keinen unfairen Leistungsvorteil bietet.

Welche Fußballspieler snusen?

Natürlich veröffentlichen die britischen Abendzeitungen auch Namen und Bilder einer Reihe von Spielern, die als Snus-Liebhaber "aufgedeckt" werden. Dazu gibt es ein Foto von Jamie Vardy (Leicester City) aus dem Jahr 2016, der einen Red Bull in der einen und eine Dose Snus in der anderen Hand hält. Als das Bild in The Sun veröffentlicht wurde, spielte Jamie Vardy für England bei der Fußball-Europameisterschaft und das Foto erzeugte viel Aufregung.

Dies sorgte für große Schlagzeilen und viele in England dachten eine Weile, einer ihrer besten Spieler würde sich dopen lassen. Zum Glück ging die Hysterie ziemlich schnell vorbei.
 
Jamie Vardy hat mittlerweile "bestätigt", dass er snust und dass Snus ihm hilft, sich zu entspannen. Er hat auch auch bekannt gegeben, dass der Arzt des Teams ihm die Erlaubnis zum Snusen gegeben hat.

Danny Higginbotham (früher Stoke und Southampton) hatte 15 Jahre lang gesnust, als er aktiv war, sagt aber, dass er aufgehört hat.

Snus & Fussball - Hysterie in der Premier League

Es gibt mehr Spieler, die man zu dem Thema nennen könnte -  speziell den schwedischen Fussballstar Victor Lindelöf.

In seiner Eigenschaft als Schwede geht er mit dem Thema Snus deutlich entspannter um. Er selbst zeigt seinen Göteborg Rapé auf seinem eigenen Instagram. Das Bild ist aus dem Jahr 2016.

Es bleibt abzuwarten, wie der Snus in Großbritannien sich entwickeln wird. Das Land ist dabei, aus der EU herauszugehen und wenn die Fußballstars Snus als Alternative zu Zigaretten salonfähig machen, gibt es sicherlich viele Fans, die dies dann auch probieren möchten.



In the US? This website only ships to Switzerland. Visit Nicokick.com for US offers and shipping!